Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Kartenhaus – und eine unerwartete Rechnung kann es zum Einsturz bringen. Mahnungen häufen sich, das Konto ist überzogen, und das ständige Grübeln raubt den Schlaf. In solchen Momenten fragen sich viele: Muss ich wirklich zur Schuldnerberatung? Oder kann ich meine Schulden selbst regeln?
Sabine stand vor genau dieser Frage. Nach einem Jobverlust hatte sie mehrere Kreditraten offen, ihr Briefkasten wurde zur Stressquelle. Es ging nicht nur um offene Rechnungen, sondern um das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Erst als sie sich über ihre Rechte informierte und gezielt mit Gläubigern verhandelte, konnte sie Schritt für Schritt ihr Leben zurückholen – ohne Insolvenz, ohne Beratungspflicht.
Wer Schulden ohne Beratung abbezahlen möchte, kann das unter bestimmten Voraussetzungen durchaus tun. Doch es braucht einen klaren Plan, Ehrlichkeit sich selbst gegenüber – und manchmal auch die Einsicht, dass externe Hilfe der bessere Weg sein kann.
👉 Klar und kurz: Ja, Sie können Schulden selbst regeln, wenn Sie stabil sind, Gläubiger kooperieren und Sie sich gut organisieren – aber professionelle Schuldnerberatung ist oft schneller, rechtssicherer und entlastender.
Schulden selbst regeln – geht das überhaupt?
Viele Menschen glauben, eine Schuldnerberatung sei Pflicht. Das stimmt nicht. Grundsätzlich können Sie Ihre Schulden selbst regeln – etwa durch direkte Ratenzahlungen, Stundungsvereinbarungen oder Vergleichsangebote.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eigenregulierung:
- Sie behalten einen klaren Überblick über Ihre Schuldenhöhe, Gläubiger und Zahlungsfristen.
- Sie sind aktuell psychisch und emotional stabil genug, um eigenständig zu verhandeln.
- Gläubiger sind gesprächsbereit und offen für außergerichtliche Lösungen.
- Es liegt keine Überschuldung oder drohende Zwangsvollstreckung vor.
Tipp: Dokumentieren Sie alle Gespräche schriftlich und sichern Sie sich ggf. rechtliche Beratung zu Einzelfragen.
Vorteile der Eigenregulierung
- Keine Wartezeiten wie bei vielen Beratungsstellen
- Mehr Selbstbestimmung
- Geringere oder keine Zusatzkosten
- Keine Eintragung bei der Schufa durch Insolvenzverfahren
Grenzen der Selbstregulierung
Die Herausforderung: Viele unterschätzen den emotionalen Druck, die rechtlichen Feinheiten und das Verhandlungsgeschick, das nötig ist. Wenn Sie merken, dass Sie überfordert sind, ist das keine Schwäche – sondern ein guter Zeitpunkt für professionelle Hilfe.
Verein für Existenzsicherung e.V. bietet Ihnen kostenlose Schuldnerhilfe auf Augenhöhe – diskret, menschlich, lösungsorientiert. So gewinnen Sie Sicherheit und Struktur zurück.
Wann sollte ich professionelle Schuldnerberatung in Anspruch nehmen?
Nicht jede Schuldenlage lässt sich allein bewältigen. Professionelle Hilfe ist besonders dann sinnvoll, wenn:
- Sie keinen Überblick mehr über Ihre offenen Forderungen haben
- Gläubiger bereits Vollstreckung, Lohnpfändung oder Mahnverfahren eingeleitet haben
- Ihre monatlichen Einnahmen dauerhaft nicht für Fixkosten und Raten reichen
- Sie sich psychisch belastet fühlen oder handlungsunfähig werden
Eine Schuldnerberatung schützt Sie nicht nur vor weiteren Eskalationen, sondern hilft auch dabei, realistische Zahlungspläne zu entwickeln – oft mit besseren Konditionen als bei Einzelverhandlungen.
Was viele nicht wissen:
Viele Beratungsstellen sind kostenlos – etwa kommunale Stellen oder gemeinnützige Vereine wie Verein für Existenzsicherung e.V. Sie arbeiten unabhängig, vertraulich und in Ihrem Interesse.
Was ist günstiger: Selbst Schulden regulieren oder Schuldnerberatung beauftragen?
Die meisten Menschen denken: „Wenn ich es selbst mache, spare ich Geld.“ Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Vergleich: Kosten & Nutzen
Fazit: Wer in der Lage ist, strukturiert zu arbeiten und Druck aushält, kann Schulden auch ohne Beratung abbezahlen. Wer jedoch Sicherheit, Zeitersparnis und bessere Ergebnisse wünscht, fährt mit professioneller Schuldenhilfe ohne Insolvenzverfahren oft besser.
Unterschiede zwischen Schuldnerberatung und Schuldenregulierung
Die Begriffe werden oft synonym verwendet – doch es gibt Unterschiede.
- Schuldnerberatung ist der Prozess der Begleitung durch eine Organisation oder Fachperson.
- Schuldenregulierung bezeichnet den eigentlichen Vorgang der Entschuldung – egal ob selbst oder mit Beratung.
Wer also „nur“ Schulden regulieren will, kann das selbst versuchen. Wer jedoch Unsicherheiten, rechtliche Fragen oder emotionale Belastung spürt, profitiert meist von einer Beratung.
Checkliste: Bin ich bereit für eine Schuldenregulierung in Eigenregie?
✓ Ich kenne alle Gläubiger und Forderungen (inkl. Mahngebühren)
✓ Ich habe monatlich einen kleinen Überschuss zur Tilgung
✓ Ich traue mir zu, schriftlich zu verhandeln
✓ Ich weiß, wie ich mit Ablehnung oder Druck umgehe
✓ Ich informiere mich rechtlich zu möglichen Vergleichen
Treffen 3 oder mehr Punkte nicht zu? Dann ist eine professionelle Schuldnerberatung vermutlich der bessere Weg.
Zusammenfassung
Schulden selbst zu regeln ist möglich – aber nicht immer sinnvoll. Wer Klarheit braucht, findet beim Verein für Existenzsicherung e.V. menschliche Hilfe auf Augenhöhe.
Häufige Fragen rund ums Thema Schuldenregulierung
Kann ich meine Schulden alleine regeln, ohne eine Schuldnerberatung in Anspruch zu nehmen?
Ja, das ist möglich – besonders bei überschaubaren Schulden und kooperationsbereiten Gläubigern. Voraussetzung ist, dass Sie den Überblick behalten und verlässlich verhandeln können.
Wann sollte ich besser professionelle Hilfe bei Schulden suchen?
Wenn Sie sich psychisch überfordert fühlen, keinen Überblick mehr haben oder bereits Mahnverfahren laufen, ist professionelle Schuldnerberatung in jedem Fall ratsam.
Was ist günstiger – selbst Schulden regulieren oder eine Beratung?
Finanziell entstehen bei seriösen Schuldnerberatungen meist keine Kosten. Zeitlich und emotional ist eine Beratung oft die günstigere Wahl – mit besseren Lösungen.
Lassen Sie sich von Verein für Existenzsicherung e.V. unverbindlich beraten – lösungsorientiert, menschlich und ohne lange Wartezeiten. So gewinnen Sie nicht nur Kontrolle, sondern auch wieder Lebensqualität zurück.
Quelle 1
URL: Hier klicken
Titel der Quelle: Schuldnerberatung – Informationen und Hilfe bei Schulden Autor der Quelle: Bundesministerium für Justiz
Quelle 2
URL: https://www.verbraucherzentrale.de
Autor der Quelle: Verbraucherzentrale
Quelle 3
URL: https://www.destatis.de
Autor der Quelle: Statistisches Bundesamt


